Praktikumsarten unterscheiden

Die beruflichen Schulen in Berlin bieten verschiedene Bildungsgänge an, in denen Praktika zu absolvieren sind. Diese bieten nicht nur Lernenden praxisnahe Erfahrungen und direkte Einblicke in berufliche Tätigkeiten, sondern erleichtern Ausbildungsunternehmen das Rekrutieren von Auszubildenden. Wir haben für Sie alle Praktikumsmöglichkeiten im Überblick zusammengestellt.
Praktikant/innen der beruflichen Bildung bringen Informationen zum Berufsfeld mit und werden durch Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal im Praktikum durchgängig begleitet. So haben auch Sie als Unternehmen immer eine Unterstützung. Je nach Zweck, Dauer, Ablauf und Rahmenbedingungen lassen sich verschiedene Praktikumsarten unterscheiden:

Schülerpraktikum

Unter den Begriff des Schülerpraktikums fällt nicht nur das klassische berufsorientierende Pflicht-Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler, sondern beispielsweise auch das freiwillige Betriebspraktikum, das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife sowie das Praktikum zum Abschluss des Bildungsganges „Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA)“.

Praktikumswoche

Es muss nicht immer das klassische Schülerpraktikum sein: Mit der Praktikumswoche Berlin hat Ihr Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb eines neunwöchigen Aktionszeitraums interessierte junge Menschen im Rahmen eines Tagespraktikums kennenzulernen. Sie können dabei selbst festlegen, an welchen Tagen Sie im Aktionszeitraum Praktikumstage anbieten möchten. Das Matching erfolgt über die Plattform „Praktikumswoche Berlin“. Dabei werden Ihnen passende Praktikantinnen und Praktikanten automatisch vorgeschlagen. Diese können Sie annehmen oder ablehnen.  

Studentenpraktikum

Natürlich ist es auch möglich, Studentinnen und Studenten als Praktikantinnen und Praktikanten zu beschäftigen. So sehen viele Studien- und Prüfungsordnungen vor, dass Studierende mindestens ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen. Es gibt aber auch viele junge Menschen, die freiwillig vor dem Studium, während des Studiums oder nach ihrem Abschluss praktische Einblicke in die Berufswelt erhalten möchten.

IBA-Praktikum

Das Ziel der einjährigen Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) ist es, Jugendliche bzw. junge Erwachsene auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder Berufstätigkeit vorzubereiten, indem eine berufliche Grundbildung mit hohen fachpraktischen Anteilen vermittelt wird. Die Praktika können im Idealfall zur Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen genutzt werden.
Praktikumsdauer: Insgesamt mind. 40 Tage bei mind. zwei (höchstens drei) Praktika; mind. 15 Tage pro Praktikum. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

IBA-Praxis (11. Pflichtschuljahr)

Speziell für Schülerinnen und Schüler in ihrem letzten Pflichtschuljahr, die noch nicht wissen, für welches Berufsfeld sie sich interessieren, gibt es IBA-Praxis. Das Kennenlernen des Arbeitsalltags und typischer Arbeitsabläufe sowie eine berufsfeldübergreifende Berufsorientierung wird durch die Praktika ermöglicht.
Praktikumsdauer: nach individueller Vereinbarung Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Berliner Ausbildungsmodell BAM

Ziel des Berliner Ausbildungsmodell (BAM) ist, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 21 Jahren den Übergang in eine Berufsausbildung während des Schuljahres zu ermöglichen. In BAM werden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des ersten Jahres des dualen Ausbildungsberufes vermittelt. Diese werden in der Schule und einem ausbildungsberechtigten Kooperationsbetrieb erworben. Die Ausbildungszeiten in BAM können auf Antrag nach § 7 Berufsbildungsgesetz (BBiG) auf die Ausbildungsdauer angerechnet werden.
Praktikum entspricht der betrieblichen Ausbildung im Ausbildungsberuf. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

BFS-Praktikum

In der Berufsfachschule absolvieren Jugendliche bzw. junge Erwachsene eine vollschulische Ausbildung, die durch Praktikumsphasen ergänzt wird. Einen Praktikumsplatz sollen ausbildungsberechtigte Unternehmen anbieten. Eine Übernahme von Praktikant/innen in eine duale Ausbildung ist gleichfalls möglich.
Praktikumsdauer: festgelegt durch die berufliche Schule. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

FOS-Praktikum in der zweijährigen FOS

Die Fachoberschule (FOS) ermöglicht es Schüler/innen die Fachhochschulreife zu erwerben. Die Fachoberschule bietet eine Kombination aus allgemeiner/berufsbezogener Bildung und fachpraktischer Ausbildung. Das Praktikum im Rahmen des Bildungsgangs dient der Berufsorientierung sowie der Anwendung im Bildungsgang erworbenen Kompetenzen.
Praktikumsdauer: 800 Zeitstunden/Blockpraktikum in max. zwei Teilblöcken oder an einzelnen Tagen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Nach oben scrollen

Folgend kann der Inhalt der Website durchsucht werden.
Praktikumsplätze findet man hier.